Saisonale Unfruchtbarkeit: die Ursache, die Kosten und können Sie sie verhindern?

Publicatiedatum: 17-08-2020

Immer noch Sommer und schon Warnung vor der bevorstehenden saisonalen Unfruchtbarkeit?! Ein gutes Verständnis der Ursachen der saisonalen Unfruchtbarkeit oder des sogenannten „after summer dip“ (auf Deutsch etwa „Nachsommereinbruch“) hilft dabei, die negativen Folgen zu verhindern und zu begrenzen.

Was ist saisonale Unfruchtbarkeit?

Die saisonale Unfruchtbarkeit ist ein natürliches Phänomen, das im September und Oktober auftritt, wenn gesunde Sauen etwa 4 Wochen nach der Befruchtung spontan wieder zurück zum Decken müssen. Diese Sauen bleiben jedoch bei der nächsten Besamung schwanger. Dieses Phänomen kann in fast jedem Betrieb durch eine schnelle Analyse der technischen Zahlen leicht nachgewiesen werden. Natürlicherweise vermeiden Sauen die Geburt im Winter, was dazu führt, dass sie von Ende August bis Ende Oktober nur schwer trächtig blieben. Selbst die umfassende genetische Selektion hat es immer noch nicht geschafft, diesen saisonalen Einfluss vollständig auszumerzen.

Wie kommt es zu saisonaler Unfruchtbarkeit?

Saisonale Unfruchtbarkeit entsteht aufgrund der raschen Verkürzung der Tageslänge. Die abnehmende Tageslänge führt zu einer Abnahme der Fruchtbarkeit und auch zu einem Abfall des insulinähnlichen Wachstumsfaktors IGF-1 (siehe Abb. 1). IGF-1 ist ein wichtiger Wachstumsfaktor, der für die Gesamtentwicklung und Fruchtbarkeit jedes Säugetiers verantwortlich ist. Der Unterschied zwischen wärmeren Tagen und kälteren Nächten macht die Sauen noch empfindlicher gegenüber saisonaler Unfruchtbarkeit.

Abb. 1: Der natürliche Trend des IGF-1-Spiegels im Serum einer Deutsche-Landrasse-Sau

Erfolgreiche Trächtigkeit ist das Ergebnis einer empfindlichen Wechselwirkung zwischen den Sexualhormonen der Sau, den von den Feten produzierten Hormonen, Insulin und dem insulinähnlichen Wachstumsfaktor IGF-1. Verschiedene Faktoren beeinflussen diese Interaktion, z. B. allgemeines Management, Klima, (Hitze-)Stress, verschlechterter Zustand usw.

Welche Auswirkungen hat die saisonale Unfruchtbarkeit?

Untersuchungen zeigen, dass die Fruchtbarkeit auf einer Farm im Herbst durchschnittlich um 2,8% abnimmt. Bei jedem vierten Betrieb nimmt die Fruchtbarkeit jedoch um über 7% ab.

Laut Universität Wageningen entspricht der finanzielle Wert von 1% höherem oder niedrigerem Abferkelprozentsatz 16,5 € pro vorhandener Sau pro Jahr. Dieser saisonale Effekt tritt in zwei aufeinander folgenden Monaten auf und führt zu durchschnittlichen Kosten von 8 EUR pro Sau und für 25% der Betriebe zu Kosten von 20 EUR pro vorhandener Sau.

Die Forschung zeigt auch, dass in Jahren mit heißen Sommern der Effekt der saisonalen Unfruchtbarkeit noch größer ist. Die globale Erwärmung wird die Bedeutung des Problems nur noch erhöhen.

Wie lässt sich verhindern, dass saisonale Unfruchtbarkeit auftritt?

Präventivmaßnahmen können die negativen Auswirkungen externer Faktoren auf die verschiedenen Hormonspiegel begrenzen.

  • Licht

Die meisten Schweinezüchter nutzen bereits ein konstantes Beleuchtungsschema von 16 Stunden Licht und 8 Stunden Dunkelheit mit einer guten Lichtintensität (100 Lux) im Zuchtstall. Es ist jedoch wichtig, das auf den Abferkel- und Trächtigkeitsstall auszudehnen. Zusammenfassend gesagt: Ein konstantes Lichtregime auf dem gesamten Betrieb ist ein Muss, um den Einfluss der Verkürzung der Tageslänge zu begrenzen.

  • Klima

Die Temperatur sollte ebenfalls konstant gehalten werden. Besonders große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht wirken sich negativ aus. Passen Sie die Belüftung an und halten Sie zur Vermeidung von Zugluft die Türen immer geschlossen.

  • Futter und Management im Trächtigkeitsstall

Es ist wichtig, zu Beginn der Trächtigkeit in hohen Mengen (3 kg/Tag) zu füttern. Langfristiger chronischer Stress zu Beginn der Trächtigkeit führt zum Verwerfen (z. B. aufgrund erhöhter Populationsdichte). Kleine und dauerhafte Gruppen (bis zu 20 Sauen) sind am stärksten gefährdet; In solchen Gruppen ist der Wettbewerb um Futtermittel häufig höher. In größeren, variablen Gruppen ist das Risiko einer saisonalen Unfruchtbarkeit geringer, besonders, wenn Ruhezonen mit Stroheinstreu genutzt werden.

  • Zustand

Der Körperzustand der Sau ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche zukünftige Trächtigkeit. Während eines heißen Sommers leiden Sauen im Abferkelstall noch mehr als gewöhnlich unter dem negativen Einfluss von Hitzestress und ihr Zustand verschlechtert sich oft noch weiter. Treffen Sie während der aktuellen Hitzestressperioden ausreichende Maßnahmen, um negative Folgen für die Fruchtbarkeit im Herbst zu vermeiden.

Daher ist es äußerst wichtig, die Tiere gut mit Flushing-Fütterung zu versorgen (kohlenhydratreiches Futter im Zuchtstall) und durch LIANOL® Ferti von Mitte August bis Ende Oktober zusätzlich zu unterstützen. LIANOL® Ferti stellt eine Steigerung der Produktion des Wachstumsfaktors IGF-1 durch die Sau sicher.

Gemeinsam mit Insulin veranlasst dieser IGF-1 das Gehirn der Sau dazu, genügend Sexualhormone zu produzieren, um eine erfolgreiche Trächtigkeit sicherzustellen.

 

Genießen Sie den Sommer und sehen Sie dem Herbst mit Zuversicht entgegen. Vermeiden Sie jedoch große Probleme für sich und Ihre Mitarbeiter, indem Sie vorbeugend handeln und die Auswirkungen der saisonalen Unfruchtbarkeit begrenzen. Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Fruchtbarkeitsspezialisten nach Lianol® Ferti.

Entdecken Sie hier Lianol Ferti!

 


Diese Nachricht teilen


Weitere Nachrichten

Erhöhung der Abferkelrate per Fruchtbarkeitstablette?
Höheres Geburtsgewicht durch vorbeugende Maßnahmen
Was Hitzestress eine Schweinefarm kostet
Wie beeinflusst der saisonale Effekt meine technischen Ergebnisse?
15 Praktische Tipps zur Vermeidung von Hitzestress!
Hitzestress – ein saisonales oder ein alltägliches Problem?
Wie viel Profit können Sie im Abferkelstall machen? Hier berechnen.
Möchten Sie Ferkel leichter absetzen? Der IGF-1-Pegel der Ferkel scheint wichtig zu sein!
Die neuesten Resultate von Lianol Basdiar!

Ardol verwendet Cookies.

Wir verwenden funktionale und analytische Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu machen und das korrekte Funktionieren unserer Website sicherzustellen. Wir verwenden ebenfalls Marketing-Cookies. Sie stellen uns anonyme Informationen zur Verfügung, damit wir unseren Besuchern so viele relevante Informationen wie möglich zeigen können. Wenn Sie auf „Weiter“ klicken, erteilen Sie uns die Erlaubnis, diese Cookies zu platzieren. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch Ardol finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.